Oktober
Home ] Events ] News ] Observations ] Links & Books ] SpaceHistory ] Spaceflight ] Übersetzen ]

Januar ] Februar ] März ] April ] May ] Juni ] July ] August ] September ] [ Oktober ] November ] Dezember ] Meteors ]

 

Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep

Oct

Nov Dec

 

Type 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Mond                                                      
Finsternisse                                                          
Meteore                                                    
Planeten                                                              
Sonst                                                              

 

Sternbilder

Im Verlauf eines Jahres sind durch die Drehung der Erde um die Sonne unterschiedliche Bereiche des Himmels zu sehen. Einige Sternbilder (und zwar die, die sich in der Nähe des nördlichen Himmelspols befinden) können während des ganzen Jahres beobachtet werden. Andere dagegen nur zu bestimmten Jahreszeiten. Wieder andere sind überhaupt nicht sichtbar (Sternbilder, die sich südlicher als ca. -40° am Himmel befinden). Durch die Drehung der Erde um sich selbst innerhalb von 24h hängt der Zeitpunkt, wann ein bestimmtes Sternbild sichtbar ist, natürlich auch noch von der Uhrzeit ab. Zur Orientierung können die folgenden Sternkarten benutzt werden.

 

Finsternisse

Nähere Angaben finden sich z. B. auf der  "Eclipse Home Page" von Fred Espenak.

Weiterführende Links: Finsternisse oder Index

 

Sonnenaktivität (Polaricht, Sonnenflecken)

Wir befinden uns derzeit im bereits wieder abfallenden Bereich des 23. Sonnenfleckenzyklus. Im Jahr 2002 wird deswegen die Zahl der Sonnenflecken weiter abnehmen, und eine geringere Häufigkeit von Polarlichtern und Störungen des Funkverkehrs mit sich bringen. Die Wahrscheinlichkeit, Polarlichter auch in Deutschland zu sehen (wie im Frühsommer 2000) wird ebenfalls deutlich geringer. Quelle: http://www.sunspotcycle.com

Weiterführende Links: Polarlicht, Sonne oder Index

 

Mond (Phasen, Bedeckung von Planeten)

Phasen

Durch die Bewegung des Mondes um die Erde, und die damit einhergehenden wechselnden Beleuchtungsverhältnisse ist der Mond im Abstand von ca. 28 Tagen (Dauer eines Umlaufs) in unterschiedlichen Phasen zu sehen. Die Beobachtung von Kratern und "Meeren" mit dem Fernrohr gestaltet sich dadurch sehr abwechslungsreich, weil die Beleuchtungsverhältnisse laufend wechseln, und immer wieder andere Details erkennbar sind. Das Datum der Mondphasen des Jahres ist in der Tabelle oben enthalten.

Bedeckung von Planeten

Bei der Bewegung des Mondes am Himmel kommt es laufend vor, daß auch andere Planeten unseres Sonnensystems durch ihn bedeckt werden. Während bei Sternen die Bedeckung wirklich abrupt eintritt (da der scheinbare Sterndurchmesser sehr klein ist, und der Mond keine Atmosphäre hat), verlaufen Bedeckungen von Planeten allmählich, da deren scheinbare Durchmesser am Himmel sehr viel größer sind als bei Sternen).

Im Jahr 2004 finden folgende Bedeckungen von Planeten durch den Mond statt.

Datum Zeit Planet
 21.05. 12:14.5 Venus
     
     

Weiterführende Links: Erde oder Index

 

Sternschnuppen

Sternschnuppenschwärme lassen sich praktisch während des ganzen Jahres beobachten, wobei natürlich die Bedingungen durchaus unterschiedlich sein können. Dies hängt damit zusammen, daß die Anzahl der pro Stunde sichtbaren Meteore bei einzelnen Schwärmen (Beispiel Leoniden) sehr stark vom Beobachtungsjahr abhängen kann. Andererseits ist natürlich auch immer zu berücksichtigen, in welcher Phase sich der Mond gerade befindet. In zeitlicher Nähe zum Vollmond werden nur sehr wenige Meteore sichtbar sein. Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht. Als Datum ist das Datum des Maximums genannt.

Genaueres zu den einzelnen Schwärmen, deren Ursprung und Sichtbarkeitsbedingungen kann dem Kalender entnommen werden.

Weiterführende Links: Meteore oder Index

 

Planeten (Phasen, Sichtbarkeiten, Konjunktionen, Monde)

Die inneren Planeten Merkur und Venus bieten sich am Himmel ebenso wie der Mond in unterschiedlichen Phasen dar. Wegen ihres größeren Abstands von der Sonne und ihrer wesentlich größeren Helligkeit ist dieser Effekt bei der Venus natürlich sehr viel ausgeprägter als beim Merkur. Die Venus ist dann "voll", wenn sie sich auf der der Erde entgegengesetzten Seite der Sonne befindet (obere Konjunktion); während dieser Zeit ist sie jedoch nicht sichtbar, da sie dann hinter der Sonne (und zusätzlich natürlich am Tageshimmel!) steht. Vor und nach der "Voll"-Venus ist sie sichtbar, jedoch relativ weit von der Erde entfernt.

Steht die Venus auf der selben Seite der Sonne wie die Erde, so ist sie dann, wenn sie genau zwischen Sonne und Erde steht, wiederum nicht sichtbar (weil die der Erde abgewandte Seite der Venus von der Sonne beleuchtet wird, untere Konjunktion). Kurz vor bzw. nach diesem Termin ist die Venus als sehr schmale Sichel im Fernrohr sichtbar; wegen der dann geringen Entfernung zur Erde ist die Helligkeit der Venus trotzdem größer als bei "Voll"-Venus.

Die folgende Tabelle enthält die Termine der größten östlichen (Abendsichtbarkeit) und westlichen (Morgensichtbarkeit) Elongation für Merkur und Venus.

Elongationen der inneren Planeten

östliche Elongation: Planet ist nach Sonnenuntergang sichtbar

westliche Elongation: Planet ist vor Sonnenaufgang sichtbar

 Planet östliche E. westliche E.
Merkur 29.03. 17.01.
Merkur 27.07. 14.05.
Merkur 21.11. 09.09.
     29.12.
Venus  .29.03. 16.08.

Die Planeten Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto, die sich außerhalb der Erde um die Sonne bewegen, werden auch als äußere Planeten bezeichnet. Auch bei äußeren Planeten ist  der Abstand zur Erde dann besonders gering, wenn sie auf der selben Seite der Sonne wie die Erde stehen (Oppositionsstellung). Befindet sich ein äußerer Planet in Opposition, ist er nachts ungefähr dort zu finden, wo die Sonne 12 Stunden vorher am Himmel stand. Die Oppositionstermine der äußeren Planeten sind in der nächsten Tabelle enthalten.

Oppositionen der äußeren Planeten

Planet Oppositions-
datum
Mars  
Jupiter 04.03.
Saturn  
Uranus 27.08.
Neptun 06.08.
Pluto 11.06.

Planeten können sich natürlich am Himmel sowohl gegenseitig treffen, als auch unserem Mond begegnen.

Planetenkonjunktionen

Datum Zeit/MEZ Partner Distanz Elongation
15.01. 02 Venus/Uranus 56' 36°O
15.02. 10 Merkur/Neptun 118' 13°W
25.05. 00 Mars/Saturn 95' 37°O
11.07. 00 Merkur/Mars 10' 22°O
17.08. 03 Merkur/Mars 374' 13°O
01.09. 03 Venus/Saturn 117' 45°W
04.11. 22 Venus/Jupiter 36' 35°W
05.12. 08 Venus/Mars 75' 28°W
29.12. 05 Merkur/Venus 72' 22°W

Die Konjunktionen der Planeten mit dem Mond sind so zahlreich, daß auf eine Wiedergabe an dieser Stelle verzichtet wird.

Zumindest bei den Planeten Jupiter und Saturn können die großen Monde (Io, Europa, Ganymed und Kallisto beim Jupiter, Titan beim Saturn) auch bereits in kleinen Fernrohren beobachtet werden.

Weiterführende Links: Sonnensystem, Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto, planetare Ringe oder Index

Planetendurchgänge vor der Sonne

Planet Datum
Merkur  
Venus 08.06.

Planeten können sich natürlich am Himmel sowohl gegenseitig treffen, als auch unserem Mond begegnen.

 

Kometen

Kometen haben im Gegensatz zu Planeten stark elliptische Bahnen, so daß ihr Abstand von der Sonne im Laufe eines Umlaufs sehr stark schwankt. Während einige Kometenbahnen elliptisch sind (was bedeutet, daß diese Kometen in periodischen Abständen wiederkehren), sind andere Bahnen parabolisch oder hyperbolisch und führen einen Kometen über die Bahn des Planeten Pluto aus dem Sonnensystem hinaus. Nur die Beobachtungsmöglichkeiten von periodischen Kometen lassen sich deswegen vorhersagen.

Als Quelle für die Beobachtung von Kometen möchte ich deswegen zwei Websites nennen: für periodische Kometen die Übersicht "Periodic Comets" der American Meteor Society. für aktuelle Beobachtungsmöglichkeiten generell die "Comet Observation Homepage" der NASA.

Weiterführende Links: Kometen oder Index

 

Asteroiden (Kleinplaneten)

Asteroiden sind Kleinplaneten, die hauptsächlich zwischen Mars und Jupiter um die Sonne kreisen. Viele davon können auch mit kleinen Fernrohren beobachtet werden, die drei großen Ceres, Juno und Vesta sogar mit einem Feldstecher. Beobachtungsmöglichkeiten können der "Minor Planet Follow-Up"-Seite entnommen werden.

Weiterführende Links: Asteroiden, Kleinplaneten oder Index

 

Veränderliche Sterne

Veränderliche Sterne sind Sterne die periodisch oder in unregelmäßigen Abständen ihre Helligkeit ändern. Mehrere Gründe können dafür verantwortlich sein: zum einen ist es möglich, daß es sich bei dem betreffenden Stern eigentlich um zwei oder mehrere Sterne handelt, die einander in der "Sehlinie" umkreisen und immer wieder gegenseitig bedecken. Andererseits kann sich der Stern gerade in einem Entwicklungsabschnitt befinden, in dem die Fusionsprozesse in seinem Inneren nicht so gleichmäßig ablaufen, wie dies zur Zeit (und vermutlich auch noch die nächsten 500.000.000 Jahre) bei unserer Sonne der Fall ist. Im Extremfall ist der Stern am Ende seiner Entwicklung angekommen, und explodiert als Nova oder Supernova.

Um Tips zur Beobachtung von veränderlichen Sternen zu erhalten, möchte ich auf die Website der American Association of Variable Star Observers verweisen. Zu Beobachtung von Novae hat sich das International Supernovae Network gegründet.

Weiterführende Links: Veränderliche Sterne, Novae oder Index

 

Wer noch ausführlichere Hinweise auf astronomische Ereignisse im Web sucht, sei auf den Space Calendar des Jet Propulsion Laboratory der NASA verwiesen.

 

Raumfahrt

Auch um zu verfolgen, welche bemannten oder unbemannten Satelliten sich gerade im Weltall befinden, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Eine Übersicht über unbemannte Missionen bietet sehr ausführlich die Space Science Website der NASA. Wer gerne z. B. die Internationale Raumstation beobachten und wissen möchte, wann es dazu günstige Gelegenheiten gibt, sollte das Satellitenverfolgungssystem der NASA benutzen. Dazu muß der Browser so eingestellt sein, daß JAVA-Programme ausgeführt werden können.

 

Weiterführende Links: Raumfahrt, Satelliten oder Index

Quellen: soweit nicht anders angegeben: Ahnerts Astronomisches Jahrbuch 2002

Viel Spaß beim Beobachten. Anregungen zur Verbesserung dieser Übersicht (oder generell dieser Site) werden gerne entgegengenommen.